


Schuljahr 2021/22
Unser neuer Schulgarten
Unser Schulgarten ist bereits in die Jahre gekommen und unsere Beete und auch das Bohnenzelt waren schon sehr morsch. Unser Schulwart hat uns nun zwei zusätzliche Hochbeete gebaut. Nun kann das lustige Garteln gleich beginnen.
Löwenzahnprojekt der 3. Klasse
Mehr Bilder vom Projekt findest du in 3.Klasse.
Waldtag 2
Noch einmal durften wir den Wald mit Spiel und Spaß erforschen.
Mehr Bilder vom Waldtag findest du auf den Klassenseiten VOS/1.Klasse, 2. und 3. Klasse.
Froschkonzert
In einem Aquarium in unserer Naturpark- Ecke können wir die Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch beobachten. Die kleinen Fröschlein dürfen anschließend gleich in den Teich, in dem sie geboren wurden.
Mit dem Teichbewohner der Woche lernen wir auch andere Wassertiere kennen.
Flieg, Kohlweißling- flieg!
Wie du dich vielleicht noch erinnern kannst, haben Kinder der 1. Klasse im Herbst in unserem Schulgarten seltsame gelbe Kügelchen entdeckt. Es waren die Eier des Kohlweißlings, der sie auf der Unterseite der Kapuzienerkresseblätter abgelegt hatte. In unserer Schmetterlingsstation schlüpften gefräßige Raupen, die sich bald verpuppten. Aber nur ein Schmetterling schlüpfte im Herbst.

Die restlichen Schmetterlingspuppen haben nun 5 Monate auf unserem kalten, dunklen Schuldachboden überwintert. Und siehe da! Nach kurzer Zeit in der Wärme sind sie nun doch noch geschlüpft- 8 wunderschöne weiße Kohlweißlinge. Bei einem großen Schmetterlingsstart durften sie nun unter viel Begeisterung in den sonnigen Tag fliegen. Bis bald- liebe Schmetterlinge!
Unsere Naturpark-Ecke

Herbstarbeit im Garten
Einige Große haben rund ums Bohnenzelt eifrig umgegraben, damit die Kinder der VOS/1.Klasse vor dem Frost noch Tulpenzwiebeln setzen können.
Igelwissen
Mehrere Klassen haben sich in diesem Herbst mit dem Igel beschäftigt. Einige Igelbasteleien kannst du in der Naturpark- Ecke bestaunen.
Krokus Pokus
In diesem Workshop haben wir viel über das Leben von Wildbienen und Hummeln erfahren.
Nach dem Besuch einer spannenden Ausstellung durften wir selbst unser Wissen in mehreren Spielen testen und zum Abschluss noch Krokusse in unserem Schulgarten pflanzen.
Das sieht im Frühling sicher schön aus und die Bienen werden sich über den ersten Nektar freuen.
Von der Gemeinde Altmünster erhielten alle Schulkinder ein Sackerl mit 3 Krokusknollen für zu Hause. Danke schön!

Vom Ei zum Schmetterling
Hurra! Unser erster Kohlweißling ist geschlüpft.
Zu Schulbeginn haben wir Schulanfänger im Schulgarten seltsame gelbe Kügelchen auf der Unterseite der Kapuzienerkresseblätter entdeckten . Aus diesen Eiern sind kleine Raupen geschlüpft, die von uns jeden Tag mit frischen Kapuzienerkresseblättern gefüttert wurden. Man konnte ihnen richtig beim Wachsen zusehen. Schon bald haben sie sich in unserer Schmetterlingsstation verpuppt und nun ist der erste ausgeflogen.

Herbstausflug
Heuer hat jede Klasse ein eigenes Ziel erwandert.
Mehr Bilder vom Wandertag findest du auf den Klassenseiten.
Kürbisernte
Waldtag
Einen wunderschönen Tag im Wald durften wir gemeinsam mit angehenden Waldpädagogen der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen erleben. Wir bauten einen Kobel wie die Eichhörnchen, lauschten spannenden Waldgeschichten, erfuhren vieles über Laub- und Nadelbäume und bauten für den Waldkönig Waldemar ein gemütliches Blätterhaus. Auch die Jause schmeckte uns an der frischen Waldluft vorzüglich.
Gemüse- und Kräuterernte

Mit Kräutern und Gemüse aus dem Schulgarten haben unsere Schulanfänger eine köstliche Jause zubereitet.
siehe auch VOS/1.Klasse
Schuljahr 2020/21

Hagel
Leider hat ein Hagelunwetter unsere ganze Ernte zunichte gemacht!
Doch nun ist ein Monat vergangen und die Natur hat sich erholt.
In der Naturpark-Ecke
Nun ist auch ein Bienenvolk in unserer Naturpark- Ecke eingezogen.
Unterschlupf für Ohrwürmer

Sonnenblumen
Tag der Artenvielfalt
Alle Klassen starteten Anfang Mai mit dem fächerübergreifenden Projekt Schmetterlinge. Die Kinder beschäftigten sich mit diesem Thema in allen Unterrichtsgegenständen. Von der Vorschule bis zur
4. Klasse konnten alle Kinder altersgerecht forschen und entdecken. Die Grundstufe 1 beschäftigte sich vorwiegend mit der Metamorphose und die Grundstufe 2 erforschte die Artenvielfalt sowie das Vorkommen der Schmetterlinge.
Es wurde eifrig gebastelt, gestaltet, geschnitten, erforscht, gelesen, gezeichnet, gemalt und gesungen.
Das Highlight unseres Projektes war unsere eigene Schmetterlingsaufzucht.
Hier konnten die Kinder die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling hautnahe miterleben. Mit großer Freude
besuchten sie täglich die Aufzuchtstation und es dauerte nicht lange, bis sich aus den winzigen Raupen prächtige Schmetterlinge entwickelt hatten.
Das Freilassen der Schmetterlinge war natürlich ein großes HALLO!!!
Was blüht denn da?
Jede Woche lernen wir die Namen einiger Wiesenblumen kennen.
Kennst du eigentlich den Kriechenden Günsel oder den Stinkenden Storchenschnabel? Wir pressen mitgebrachte Blumen und stellen sie in unseren selbst gebastelten Rahmen aus.
Gartenarbeit im Frühling
Hier kannst du vielen fleißigen Gärtnern bei der Arbeit zusehen.
Vogelnachwuchs
In den Nistkasten vor dem Fenster der ersten Klasse ist ein Kohlmeisenpaar eingezogen. Wir können sie nun bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Im Nistkasten auf der großen Linde beim Schulgarten brütet ein Blaumeisenpaar. Wie es in so einem Nistkasten zugeht, haben wir uns in einem kleinen Video angesehen. Nun wissen wir Bescheid.
Und schon ist das ersten Blaumeisenjunge ausgeflogen.
Tulpenpracht
Schmetterlingswiese für die Naturpark-Ecke
Ein Futterhäuschen für hungrige Vögel


Tulpenzwiebeln für unser Hochbeet
Wie jeden Herbst pflanzten die Erstklässler Tulpenzwiebeln ins Hochbeet. Mehr Bilder davon findest du in VOS/1. Klasse.
Kürbissuppe aus Hochbeetkürbissen
Wandertag
Die Kinder der Vorschule/1. Klasse erkundeten am Wandertag das Dörfl und das Dambachtal und wurden bei Christian ganz herzlich bewirtet.
Die 2. Klasse marschierte vom Kronberg über den Hongar zurück nach Reindlmühl.
Und die Kinder der 3./4. Klasse wanderten von der Großalm zum Hinteren Langbathsee.
In der Naturpark-Ecke

Im Schulgarten
Erste Zwetschkenernte

Schuljahr 2019/20
Die Aktivitäten der Vorjahre findest du im Archiv.
Neues vom Bohnenzelt
siehe 2./3. Klasse 2019/20
Landschaften voller Lebenskünstler
Von unserem diesjährigen Naturparkprojekt ,,Landschaften voller Lebenskünstler" in dem es um Insekten geht, haben wir uns auch vom Coronavirus nicht abhalten lassen und erforschten Insekten auch von zu Hause aus.
Mit unseren Forscherausweisen waren wir in der Natur unterwegs und haben Insekten beobachtet. Du kannst schon einige Fotos von winzigen Ameisen, einer fleißige Honigbiene und einer Assel sehen. Auch eine Maulwurfsgrille hat sich blicken lassen. Auch viele Insekten- Legekreise sind schon fertig.
Die ersten Insektenbasteleien kannst du auch bereits bewundern.
Sieh dir die vielen tollen Ideen an! Sogar ein selbst gebautes Insektenhotel ist dabei.
Auf Insekten- Steckbriefen kannst du dich über einige Krabbeltiere informieren.

Unsere Insektenbasteleien
Insektensteckbriefe
Im Schulgarten gibt es viel zu tun
Erdbeerenpflänzchen gießen, Unkraut jäten, Kohlrabijungpflanzen einsetzen, Radieschen aussäen, Stangenbohnen in die Erde stecken.....
Pracht im Hochbeet
Unsere Erstklässler und Vorschüler haben im Herbst viele Tulpenzwiebeln gesetzt. Hier siehst du nun das Ergebnis.
Frühling im Schulgarten
Leider können die Kinder wegen des Unterrichtsentfalls durch das Coranavierus nicht mitverfolgen, was gerade in unserem Schulgarten passiert.
Die Schneeglöckchen verblühen gerade und die Palmkätzchen schmücken sich schon mit Blütenstaub. Nach dem Vertikutieren wurden für unsere Blumenwiese ganz viele im Vorjahr gesammelte Samen ausgestreut.
Heimische Vögel im Naturpark
In unserer Naturpark-Ecke kannst du dich informieren, wie Tiere den Winter verbringen. Auch die Vögel aus unserem Naturpark Attersee- Traunsee kannst du kennenlernen.

Futter für unsere gefiederten Freunde
Im Werkunterricht füllten wir Streufutter, Nüsse, Sonnenblumenkerne und Kokosfett in verschiedene Förmchen, die wir dann im Schulgarten und auch zu Hause aufhängten. Nun müssen die Vögel unsere Köstlichkeiten nur noch entdecken.
Pausenspaß ohne Schnee
Auch im Winter gibt´s im Schulgarten viel zu tun!
Kripperl aus Naturmaterialien
Wenn du alle unsere Kripperl sehen willst, sieh auf der Seite der
4. Klasse 2019/20 nach!

Tulpen für den Schulgarten
Gerade noch rechtzeitig vor dem 1. Frost pflanzten die Kinder der Vorschule/1. Klasse Tulpenzwiebeln in unser Hochbeet. Rot, rosa oder gelb? Das werden wir erst im Frühjahr erfahren.
Kürbissuppe
In "Gesunde Schule OÖ" 2019/20 siehst du, welch köstliche Suppe die Vorschulkinder und die Erstklässler aus unseren Kürbissen gekocht haben.
Kürbisernte

Eine neue Bleibe für den Igel
siehe 2./3. Klasse 2019/20
Wandertag
Wir Kinder der Vorschule und der 1. Klasse machten eine Rundwanderung durch das Dörfl. Wir trafen dabei auf neugierige Kühe, Pferde und Ziegen. Auch Rosi statteten wir einen Besuch ab.
Uns Kinder der zweiten, dritten und vierten Klasse führte die Wanderung über den Grasberg. Nach einem steilen Aufstieg gab´s ein Picknick mit Aussicht. Die Sage ,,Blondchen und der Riese Erla" haben viele von uns noch nicht gekannt. Im Garten von Frau Fried konnten wir uns noch für den gefährlichen Abstieg durch den Frauengraben stärken. Dort mussten wir eine Schlammrutschpartie bewältigen, einen reißenden Fluss überqueren, ein Schlammloch unbeschadet übersteigen und eine Baumriesen überklettern. Doch trotz der vielen Hindernisse kamen alle unbeschadet bei der Schule an.
Schlafplatz gesucht
Im Herbst 2018 haben die Kinder der 2./3. Klasse 2019/20 im Schulgarten ein Igelhaus für den Winter gebaut.
Nun hat sich heimlich ein Gast eingemietet, der den Winter bei uns verbringen will. Kannst du ihn im Igelhaus entdecken?
Schwammerl
Essbar oder giftig? Wir sind schon richtige Pilzkenner. Besuche doch unsere Pilzausstellung in der Naturpark- Ecke!
Erntezeit im Schulgarten
Blumenwiese
Unsere neue Blumenwiese beginnt nun aufzublühen.
Bienen, Hummeln und Schmetterlinge herzlich willkommen!